Der Euro wird von 19 EU-Ländern verwendet. Diese Währung ist aufgrund ihrer leichten Berechenbarkeit und sehr hohen Liquidität eine der beliebtesten unter Händlern. Die Haupteinflussfaktoren sind weniger die Politik oder realwirtschaftliche Indikatoren, sondern die Position der Europäischen Zentralbank zum Thema Kreditzinsen.
Das liegt daran, dass die EU-Volkswirtschaften immer auf Kosten der entwickelten Länder, wie Deutschland und Frankreich, gut abschneiden. Gleichzeitig können Krisenländer, wie z.B. Griechenland, unerwartete Korrekturen vornehmen und den Euro-Wechselkurs erheblich beeinflussen.
Diese Abweichungen werden jedoch schnell wieder auf den Normalwert gebracht und stellen für EUR kein großes Problem dar. Infolgedessen hat die Währung eine geringe Volatilität, was von vorsichtigen Händlern sehr geschätzt wird.
Der ungarische Forint (HUF) ist die Landeswährung in Ungarn. Dieser für die magyarische Sprache untypische Name stammt aus der italienischen Stadt Florenz. Im 12. Jahrhundert wurden die dort geprägten Münzen in Ungarn alltäglich und fassten dort Fuß.
Aber die Ära des Gold- und Silbergeldes endete vor langer Zeit und die postsowjetischen Länder mussten aus der Krise herauskommen, die nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens und dann der UdSSR entstand. Ungarn tat dies durch die ständige Ausgabe von Geldern.
Infolgedessen erreichte die Inflation in den 1980er Jahren 35-40 % pro Jahr. Im Ergebnis führte dies dazu, dass der Währungskurs zum Zeitpunkt der Euro-Gründung sehr hoch war. Es verursachte fast keine Liquidität des Paares.
Im Jahr 2010 kamen junge und fortschrittliche Politiker an die Macht im Land und haben sich wirklich sehr angestrengt und in 5 Jahren die wichtigsten Indizes Ungarns um das 4-6fache verbessert.
Eine dieser positiven Veränderungen war der Zufluss von Auslandsinvestitionen. Im Jahr 2018 erhielt das Land einen Zufluss von 73 Milliarden Dollar.
Es ist nicht überraschend, dass Händler in letzter Zeit begonnen haben, dem EUR/HUF-Paar Aufmerksamkeit zu schenken. Unter den Bedingungen instabiler Märkte kann dieses Instrument durchaus gute Gewinne bringen.
Um mögliche Euro-Korrekturen zu analysieren, sollten wir auf die aktuellen Wirtschaftsindikatoren in Europa achten. Zunächst einmal handelt es sich um den Verbraucherpreisindex. Er spiegelt die wahrscheinlichen Schwankungen der Inflation wider.
Das Wachstum des Indexes wird durch solche Faktoren wie Rückgang des Einkommens der Bevölkerung, Wachstum der Arbeitslosigkeit, Zerstörung der etablierten Handelsbeziehungen beeinflusst. Als Folge der beschriebenen Ereignisse haben die Bürger weniger Geld, und die Produzenten und Verkäufer versuchen, die Verluste durch eine Erhöhung der Warenpreise auszugleichen.
Für die meisten europäischen Länder ist eine solche Situation uncharakteristisch, aber durchaus möglich. Besonders für diejenigen, die sich in der Phase des Übergangs zu einer entwickelten Wirtschaft befinden. Dies gilt insbesondere für Ungarn.
Dies ist der erste Faktor der gemeinsamen Korrelation des Paares. Es zeigt, dass die Probleme Ungarns keinen großen Einfluss auf den EUR-Kurs haben werden. Wenn die Situation so kritisch ist, dass sie sich auf das Gesamtergebnis des Verbraucherpreisindexes auswirkt, wird ein Rückgang der Euro-Stärke auch zu einer Schwächung des HUF führen.
In diesem Fall wird die Korrelation nicht direkt sein, sondern mit einer ziemlich hohen Volatilität und Marge. Solche Schwankungen sind jedoch mit der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsnachrichten verbunden und treten nicht allzu häufig auf.
Der zweite wichtige Punkt betrifft Gehälter und Beschäftigung. Das Lohnniveau in Ungarn ist deutlich niedriger als im übrigen Europa. Dies führt dazu, dass die einheimische Bevölkerung oft abwandert, um in weiter entwickelten Ländern zu arbeiten.
Dies ist zwar keine offensichtliche Quelle für Auswirkungen auf die Stärke des HUF, kommt aber dennoch vor. Die Abwanderung der einheimischen Bevölkerung führt zu einem schrumpfenden produktiven Sektor der Wirtschaft des Landes. Dies wiederum führt zu geringeren Exporten und einem niedrigeren BIP. Infolgedessen verliert der HUF an Wert.
Die Situation ist nicht dauerhaft, die meisten Arbeiter gehen für saisonale Projekte. Aber solche Migrationen verursachen hohe Schwankungen des Wechselkurses, typisch für das Paar.
Instrument | Beschreibung | Spread | Kosten |
---|---|---|---|
AUD/CHF | Kurs Australian Dollar zu Swiss Franc | 3.7 | 0.65312 |
AUD/JPY | Kurs Australian Dollar zu Japanese Yen | 29.8 | 76.533 |
AUD/NZD | Kurs Australian Dollar zu New Zealand Dollar | 3.2 | 1.08911 |
AUD/USD | Kurs Australian Dollar zu US Dollar | 2.7 | 0.71633 |
CAD/CHF | Kurs Canadian dollar zu Swiss franc | 3.9 | 0.68837 |
CAD/JPY | Kurs Canadian dollar zu Japanese yen | 3 | 80.665 |